wunschladen.ch |
Fachstelle Verein TRAINIGSARBEITSPLATZ |
Bistro beim Stiftturm |
altstadtcleaning.ch |
velozofingen.ch
Mechanik |
BackOffice |
DER TRAININGSARBEITSPLATZ
DES VEREIN CHANCE Z!
Menschen in Krisensituationen, wie beispielsweise Sozialgeldempfänger oder in Begleitung mit der Beistandschaft haben es oft schwieriger eine Anstellung zu erhalten. Oft stigmatisiert als problematische Mitarbeiter suchen Betroffene meist erfolglos wieder einen Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt.
Unbekannt ist, wie solche ablehnende und sogar verachtende Haltungen überhaupt entstehen. Umso mehr unverständlich, weil kein Mensch ist davor geschützt, unverhofft durch eine Krise oder unverschuldet an den gesellschaftlichen Rand gedrückt zu werden. Ein Unfall, eine Trennung, Wegrationalisierung in der Arbeitsstelle reicht oft und von heute auf Morgen ist man plötzlich Sozialbezüger oder nicht mehr in der Lage sein Leben zu organisieren.
Ziel und Zweck des Verein Chance Z! ist es, betroffene Menschen aus dem Bereich Soziales wieder zurück ins Leben und in den ersten Arbeitsmarkt zu begleiten. Als Ergänzung zur städtischen Fachstelle Chance Z!, dem Bewerbungscoaching integriert der Verein ihre Klienten mit verschiedenen Arbeitseinsätzen zurück in den Arbeitsmarkt.
Damit die Klienten aus dem Bereich Soziales bei der Jobsuche bessere Voraussetzungen und Chancen haben bereitet der Verein die Teilnehmer möglichst optimal und realistisch in ihren Trainingsbetrieben auf die Arbeitswelt vor.
Vorteil für die Klienten ist, dass Aufbauen und erhalten der Leistungsfähigkeit, der Ressourcen und Kompetenzen sowie dem Arbeitsmarktswert. Die Teilnehmer sind zwar auch in dieser Zeit stellenlos, aber nicht arbeitslos und erarbeiten sich Referenzen und Nachweise, auch in Form eines Arbeitszeugnisses.
Potentielle Arbeitgeber wollen keine Bewerber die nichts tun, sondern möchten möglichst Zukünftige Arbeitnehmer, die im Arbeitsprozess stehen und für die zukünftige Arbeit gerüstet sind. Trainingsarbeitsplätze berücksichtigen diesen Umstand und sind bemüht, ihre Trainingsarbeitsplätze möglichst nahe und realistisch am ersten Arbeitsmarkt zu betreiben. Ein Klient soll bei der Verrichtung der täglichen Arbeit keinen grossen Unterschied zu einem "echten" Arbeitseinsatz bemerken. Klienten habe die Gelegenheit Fachwissen zu erhalten, dieses anzueignen und aufzubauen. Die Teilnehmer erhalten zu ihren Leistungen und dem Verhalten Feedbacks um sich zu verbessern. In Trainingsarbeitsplätzen soll es möglich sein, Leistung aufzubauen, Kompetenzen Anzuwenden und erwerben.
Während der Programmteilnahme werden die Programmteilnehmer von der Fachstelle durch Bewerbungscoaching und gemeinsam mit dem Verein in der beruflichen Integration begleitet. Während der Dauer der Teilnahme werden der Lebenslauf und das Bewerbungsdossier auf den neusten Stand gebracht, durch beide Institutionen in der Arbeitssuche unterstützt und erhalten vom Trainingsbetrieb ein Arbeitszeugnis und Referenz.